Warum sich gemeinsames Unterstützen lohnt, welche Funktion auf beUnity dies ermöglicht und wie das Netzwerk davon profitiert.
Was bringt es, wenn sich Mitglieder in einer Organisation gegenseitig helfen? Wenn jemand einen Fahrdienst übernimmt, ein anderes Mitglied sein Fachwissen anbietet oder jemand Gesellschaftsspiele zum Ausleihen zur Verfügung stellt? Ganz einfach: Es entsteht mehr Verbindung im Alltag – und genau darum geht’s bei Helfen & Teilen auf beUnity.

Ein Ort für alles, was man geben kann
Mit dem neuen Bereich «Helfen/Teilen» auf beUnity wird sichtbar, was Mitglieder anbieten können – sei es Zeit, Wissen oder Gegenstände. Das hilft nicht nur Einzelnen, sondern der ganzen Organisation. Dabei wird zwischen zwei Bereichen unterschieden:
- Leistungen teilen: Zum Beispiel Fahrdienste, Unterstützung bei Anlässen oder kleine handwerkliche Hilfen.
- Gegenstände teilen: Vom Rasenmäher bis zum Beamer – viele Dinge müssen nicht jeder selbst besitzen.
Die Community-Administrator:innen können passende Kategorien anlegen, Mitglieder tragen sich ein – und schon entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit.

Warum sich eine engagierte Community lohnt
Weniger Aufwand, mehr Miteinander: Statt E-Mails und WhatsApp-Gruppen gibt es einen zentralen Ort für Hilfe und Angebote.
Ressourcen sichtbar machen: Oft sind Dinge oder Fähigkeiten da – sie müssen nur geteilt werden.
Gemeinschaft stärken: Wer hilft, wird gesehen. Wer Unterstützung bekommt, fühlt sich eingebunden. Das schafft Vertrauen.
Engagement fördern: Wenn andere aktiv sind, fällt es leichter, selbst mitzumachen. Ganz ohne Druck.
So einfach funktioniert’s
1. Aktivieren
In den Einstellungen der Community lässt sich der Bereich «Helfen/Teilen» für eure Organisation freischalten.
2. Kategorien anlegen
Überlegt euch: Wo wird Unterstützung gebraucht? Was kann geteilt werden? Erstellt dafür Kategorien oder überlasst den Mitgliedern das Erstellen von Kategorien selbst.
3. Mitglieder informieren
Ein kurzer Post im Forum oder ein Hinweis im Newsletter – mehr braucht es oft nicht.
4. Erfolge teilen
Wenn eine Unterstützung zustande kommt – erzählt es weiter. Das motiviert.
➡️ Hier geht’s zur ausführlichen Anleitung.
Mit «Helfen/Teilen» entsteht kein zusätzlicher Aufwand, sondern weniger Koordination und mehr Beteiligung. Alles, was es braucht, ist der erste Schritt. Dann entsteht aus Angeboten echte Gemeinschaft.