Die «SEF.NextGen» Community bietet jungen Unternehmer:innen eine Plattform, um sich zu vernetzen und mit führenden Persönlichkeiten in den Dialog zu...
Aktuelles
Stories
Tutorials
Updates
Geschichten rund um den digitalen Treffpunkt
Gute Geschichten kommen nicht nur aus dem Hause Grimm
So belebt die Baugenossenschaft Rotach das Zusammenleben vor Ort
Informationen der Geschäftsstelle, siedlungsübergreifender Austausch und ein eigener Marktplatz: Die Baugenossenschaft Rotach Zürich zeigt, wie eine...
5 Auswirkungen eines inaktiven Zusammenlebens
Fünf Auswirkungen, die durch ein inaktives Zusammenleben entstehen können. Während der nachhaltige und soziale Gedanke in der Planung, im Bau und in...
Komm raus, Nachbar! Anonymität und weitere Herausforderungen in Nachbarschaften
Vier Probleme, welche laut einer Analyse von über 1000 Siedlungen, Quartieren und Genossenschaften die Förderung eines aktiven Zusammenlebens am...
Das Problem liegt selten bei den Mitgliedern – 4 Ursachen für inaktive Communities
Die Mitglieder sind unmotiviert und interessieren sich generell nicht dafür, was in der Community abläuft. Dies ist leider keine Ausnahme und...
Der grosse Community-Frust: Wann es Zeit ist, etwas zu ändern
Die Aufgabe von Communities ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich die Mitglieder wohl fühlen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wir zeigen...
Kraftwerk1 organisiert das Siedlungsleben neu auf beUnity
Die Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 gehört in Sachen Nachbarschaftsplattformen zu den Visionärinnen. Seit 2015 kommunizieren die rund 700...
Chancen vs. Risiken: Die Frage ist nicht ob Digitalisierung, sondern wann
Digitalisierung ist nach wie vor ein Top-Thema in allen Bereichen. Und doch wird immer noch gehadert, mit der schnelllebigen digitalen Zeit zu gehen...
Cultural Change: 3 Probleme in der internen Firmen-Kommunikation
Neue Technologien und die digitale Vernetzung verändern unseren Alltag, unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt grundlegend. Die entscheidende...
Von Wohnungen zur Gemeinschaft: Wie beUnity Nachbar:innen in Bern verbindet
Die Wohnbaugenossenschaft ACHT in Bern hat es geschafft, in ihrer Nachbarschaft ein Zuhause für alle Generationen zu schaffen. Im Interview erzählt...
«Das Bedürfnis nach Vernetzung ist hoch – eine digitale Plattform also ideal»
Die Allianz Gleichwürdig Katholisch setzt sich für die Stärkung, Vernetzung und das Sichtbarmachen der bereits existierenden reformkatholischen...
So fördern Städte die Identität und das Zusammenleben einer Nachbarschaft
Wenn es um ein aktives Zusammenleben geht, ist Gernot Tscherteu die richtige Ansprechperson. Der Social Designer entwickelt seit über 20 Jahren...
Framework: In 4 Phasen das Engagement der Mitglieder deiner Community erhöhen
Wie kann ich das Engagement in meiner Community digital erhöhen? Und kann überhaupt gemessen werden, wie viel Engagement aktuell vorhanden ist? In...
Wie zwei engagierte Bewohner das Zusammenleben im Quartier fördern
Über 300 registrierte Bewohner:innen in 3 Monaten: Das ist die geniale Bilanz der beiden Vernetzer Gabriel und Andreas, welche in ihrem Quartier die...
Technopark Winterthur: «Durch die Community-App können wir auf weitere Plattformen verzichten»
«Wo Startups abheben»: Der Technopark Winterthur bietet Startups einen attraktiven Geschäftssitz mit Gelegenheiten zur Vernetzung und fördert den...
Dieser Verband macht’s vor: So führst du die beUnity-Plattform in deiner Community richtig ein
Das Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz hat im August 2022 die beUnity-Plattform eingeführt. Das Ziel ist es, die Kommunikation mit und unter...
Verschenktes Potenzial: 3 Probleme in der Kommunikation von Verbänden
Fragt man Verbände nach dem aktuellen Stand im Bereich der Digitalisierung und Kommunikation, antworten die meisten sehr selbstbewusst. Doch ist...
Mitgliedermanagement im Verband: So stellen Sie sich am besten auf
Verbände stehen vor der Herausforderung, die Digitalisierung richtig einzusetzen, um die Kommunikation und das Mitgliedermanagement zu verbessern....
Sieben Geschichten des digitalen Treffpunkts vom Fussballverband Nordwestschweiz
Erfahre, wie beUnity den Austausch unter den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern des Fussballverbandes Nordwestschweiz vereinfacht und welche...
Sieben Geschichten aus der Siedlungs-App der Genossenschaft Seebrighof
Erfahre, wie die Siedlungs-App von beUnity den Austausch unter den Bewohnenden der Genossenschaft Seebrighof vereinfacht und welche...
Wie eine digitale Plattform das Leben eines Verbands vereinfachen kann
Mitglieder vernetzen, Wissen verbreiten, Events organisieren und vieles mehr: Die Aufgabe eines Verbandes ist es, sich für seine Branche...
Das Zauberwort für einen erfolgreichen Verband: Community Building
Verbände kämpfen oft mit den gleichen Herausforderungen. Zwei bis drei Events im Jahr und ein paar Newsletter reichen nicht mehr aus, um die...
So geht man als Sportverein mit der Digitalisierung um – der Stadtturnverein Wil macht’s vor
Die Vielzahl an digitalen Angeboten macht es für Vereine immer schwieriger, den richtigen Setup zu finden, ohne sich in zu vielen Plattformen zu...
7 Grafiken zu Nachbarschaften, die danach schreien, in das Zusammenleben zu investieren
Täglich arbeiten wir bei beUnity mit Siedlungen, Genossenschaften, Quartieren und weiteren Gemeinschaften zusammen. Unser Ziel ist es, das...
6 Handlungsempfehlungen für den Aufbau von aktiven Nachbarschaften
Wie können Verantwortliche von Quartieren, Siedlungen oder Genossenschaften mehr in eine aktive Nachbarschaft investieren? Hier folgen sechs...
«beUnity bietet die Grundlage für ein gelingendes Zusammenleben»
Die Schweizer Firma ITOBA entwickelt mit ihren Kundinnen und Kunden eine (er)lebbare Siedlungsidentität und stärkt damit das WIR-Gefühl. Um dieses...
Wie eine Fernschule Jugendliche in schwierigen Situationen näher zusammenbringt
Die Flex Fernschule hat im Januar 2022 eine neue App eingeführt. Die interaktive Schweizer Plattform «beUnity» soll die Jugendlichen, die aus...
Die noch wenig genutzte Möglichkeit, in die Nachhaltigkeit im Bereich Wohnen zu investieren
Das Thema der Nachhaltigkeit wird in der Immobilienbranche immer wichtiger. Ein grosses Potenzial schlummert dabei auch im Leben der Bewohnenden vor...
«Wir möchten das Zugehörigkeitsgefühl unter den Schiedsrichter:innen stärken»
Der Fussballverband Nordwestschweiz will die Kommunikation unter den Schiedsrichter:innen verbessern und eine gesunde Feedbackkultur einführen....
Das tuwagareal in Wädenswil lanciert für ihre Mietenden einen digitalen Treffpunkt
Um die Kommunikation mit und unter den Mietenden zu vereinfachen, hat das tuwagareal in Wädenswil im Januar 2022 die beUnity-App eingeführt. Das...
Kompetenznetzwerk Bayern Regional etabliert digitalen Treffpunkt als neue Austausch-Plattform
Das Kompetenznetzwerk Bayern Regional hat Anfang Oktober 2021 eine neue App eingeführt, um den Austausch unter den Netzwerk-Mitgliedern zu...
Wie die beUnity-App die Kommunikation in einem Restaurant vereinfacht
Vor rund zwei Jahren hat das Restaurant Atticum in der Nähe des Bodensees seine Türen geöffnet. Rund 25 Mitarbeitende sorgen seither dafür, dass...
Pastoralverbund Reckenberg lanciert Firmungs-App
Die Kommunikation mit und unter den Firmanden des Pastoralverbundes Reckenberg soll einfacher und interaktiver werden. Mit dem digitalen Treffpunkt...
Die drei Voraussetzungen für eine aktive Community
Wieso fahren nicht schon mehr Gemeinschaften den gleichen Zug wie kommerzielle Unternehmen, um das Vertrauen, die Identifikation und die Solidarität...
Akzeptanz, Engagement und Austausch: Die Vorteile einer aktiven Community
Der Begriff «Community Building» ist in vielen Gemeinschaften noch unbekannt. Sie klagen zwar über fehlende Akzeptanz, fehlendes Engagement oder...
Mit diesen 4 Schritten formst du aus deinen Mitgliedern eine aktive Community
Organisationen kämpfen damit, ihre Mitglieder zu binden. Die vier Schritte des Community-Building-Frameworks helfen, die Identität zu stärken
Vereinsapp gesucht? 3 Kriterien, die du bei der Wahl beachten musst
Vereinsapp ist nicht gleich Vereinsapp. Es gibt wesentliche Unterschiede – je nachdem, was das Ziel ist. Hier findest du eine Übersicht.
«beUnity ist Doodle, Agenda, Eventorganisationstool, Datenablage und Blog in einem»
Um die Kommunikation unter den Community-Mitgliedern zu vereinfachen, hat das Zentrum für Innovation und Digitalisierung die beUnity-App eingeführt....
Wie Organisationen ihre Mitglieder aktivieren und langfristig binden können
Wie können Vereine, Siedlungen, Verbände oder Kirchgemeinden ihre Mitglieder binden? Der Community-Building-Ansatz schafft Abhilfe.
Wieso ein Verein auf beUnity statt Threema, Signal und Co. setzt
Die verschiedenen Alternativen zu WhatsApp sorgen in Vereinen zu einem Kommunikations-Chaos. Deshalb setzt dieser Verein auf beUnity statt auf Threema, Signal und Co.
Verband Holzwerkstoffe Schweiz lanciert die beUnity-App
Um die Kooperation und das Engagement weiter zu stärken, lanciert der Verband «Holzwerkstoffe Schweiz» die beUnity-App.
Pastoraler Raum Schmallenberg-Eslohe lanciert beUnity-App für Firmvorbereitung
Die Kommunikation mit und unter den Firmanden des Pastoralen Raums Schmallenberg-Eslohe soll einfacher werden. Eine neue App hilft dabei.
«Der digitale Treffpunkt ist die perfekte Ergänzung zum realen Leben»
Das Quartier «Manegg» in Zürich hat eine Siedlungs-App. Eine Bewohnerin, die Initiantin und Einblicke in eine ETH-Studie geben Auskunft.
Die fünf Siedlungen der WBG Stern erhalten einen digitalen Treffpunkt
Das Zusammenleben in den Siedlungen der WBG Stern soll noch aktiver werden. Für dieses Ziel wurde die Siedlungs-App «beUnity» eingeführt.
«Die Nutzung einer App ist keine Frage des Alters, sondern des Willens!»
Eine Pensionärin erzählt im Video-Interview, wie auch ältere Menschen problemlos über eine App in Kontakt bleiben können.
Erste Pro Familia Genossenschaft lanciert den digitalen Treffpunkt
Die Wohnbaugenossenschaft Pro Familia Altdorf schafft mit Einführung ihrer eigenen Pro-Familia-Siedlungs-App «beUnity» einen neuen Mehrwert.
Baugenossenschaft Oberstrass setzt in der Kommunikation auf beUnity
«Mit der beUnity-App wollen wir den Kontakt zwischen unseren rund 650 Bewohnenden auch digital ermöglichen», Esther Weber, Geschäftsführerin
Eisenbahner Baugenossenschaft Dreispitz lanciert den digitalen Treffpunkt
Das Zusammenleben in den drei Siedlungen der Eisenbahner Baugenossenschaft Dreispitz Zürich soll noch aktiver und attraktiver werden. Um dieses Ziel...
Wie eine Siedlungs-App die bewohnte Sanierung der Telli-Blöcke zum Erlebnis macht
Was tun, wenn in einer der grössten Siedlungen der Schweiz eine bewohnte Sanierung ansteht? So macht es die AXA mit der Agentur s2r.gmbh.
KMU Next lanciert neue interaktive App für die Vereinskommunikation
Um die Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Interessengruppen im Netzwerk KMU Next weiter zu stärken, lanciert der Business-Verein die...
Weitere Artikel
Medienmitteilung: Schweizer Startup beUnity lanciert Freemium-Version
Zürich, 24. Mai 2023 – Der digitale Treffpunkt des Schweizer Startups beUnity hat sich als Community-Lösung für verschiedene Organisationen im DACH-Raum etabliert. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und erweitert seine Zielgruppe: Seit Mai 2023 ist die...
Reservationstool: Räume, Objekte und Angebote der Gemeinschaft online buchen
Der Anwendungsbereich des Reservationstools auf beUnity ist so vielseitig wie die Funktionalitäten selbst. Es folgt eine Übersicht, wie das Tool optimal in einer Community eingesetzt werden kann. Anwendungsbereiche Zeitslots bestimmen Vorgaben für eine Buchung...
Verkaufen, teilen, schenken: Ein eigener Marktplatz für deine Gemeinschaft
Es ist der Dauerbrenner vieler Communities: Der Marktplatz. Was gibt es Schöneres, als seine nicht mehr gebrauchten Sachen den Personen aus dem eigenen Umfeld weiterzugeben? Eben! Durchstöbere den Marktplatz deiner Community oder stelle eigene Dinge, die du nicht mehr...