beUnity und Kompetenznetzwerk Bayern Regional

Kompetenznetzwerk Bayern Regional etabliert digitalen Treffpunkt als neue Austausch-Plattform

09. Dezember 2021
Von Quentin Aeberli
Kategorie: Arbeit, Stories

Das Kompetenznetzwerk Bayern Regional hat Anfang Oktober 2021 eine neue App eingeführt, um den Austausch unter den Netzwerk-Mitgliedern zu strukturieren und zu vereinfachen.

Um den Austausch innerhalb der verschiedenen Fachgruppen besser zu organisieren, hat das Kompetenznetzwerk Bayern Regional die beUnity-App eingeführt. Seit Oktober 2021 teilen die Mitglieder ihr Wissen auf der eigenen Community-Plattform. Axel Egermann, Vertreter des Netzwerks, erklärt im Interview, wie die sichere Schweizer App die Kommunikation im Netzwerk vereinfacht.

Axel Egermann vom Kompetenznetzwerk Bayern Regional
Herr Egermann, bitte stellen Sie Ihre Organisation in ein paar kurzen Sätzen vor.

Im Kompetenznetzwerk Bayern Regional sind Regionen organisiert, die in Bayern ein Regionalmanagement, eine lokale Aktionsgruppe (LAG) oder eine Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung einsetzen. Die rund 62 Organisationen, die sich im Netzwerk engagieren, haben alle den Auftrag, ihre Regionen weiter zu entwickeln und dabei sektorübergreifend und partizipativ vorzugehen. Das Netzwerk wurde 2005 aufgebaut.

Welches Ziel verfolgt das Netzwerk?

Das Kompetenznetzwerk Bayern Regional will insbesondere eine starke Interessenvertretung für die bayerischen Regionalmanagements, LAG’s und ILE’s sein. Es soll eine gemeinsame Informations- und Kommunikationsplattform für die genannten Initiativen bieten, sowie den Ländlichen Raum, seine Probleme und Chancen in der Öffentlichkeit darstellen und Verbündete zusammenbringen.

Die Mitglieder tauschen sich regelmässig aus und besprechen gemeinsame Themen. Einerseits finden jedes Jahr fixe Treffen statt, an denen bestimmte Fachgruppen oder das ganze Netzwerk an mehrtägigen Tagung zusammenkommen. Andererseits werden neben den physischen Treffen inzwischen auch immer mehr der themenbezogene, digitale Austausch sowie bilaterale Telefongespräche gestärkt.

Symbolbild Kompetenznetzwerk Bayern Regional
Physische Treffen gehören zum Netzwerk dazu – wie neu auch der digitale Austausch auf beUnity. Bild: zvg
Als Sie nach einer Lösung wie beUnity gesucht haben: Was war Ihr Hauptproblem, das Sie lösen wollten?

In den letzten Jahren ist das Kompetenznetzwerk Bayern Regional stark gewachsen. Die 20-25 Mitglieder von früher sind heute rund 85 geworden. Bei den physischen Treffen kann diese Grösse gut organisiert werden, doch der textliche Austausch wurde immer unübersichtlicher. Durch das Aufkommen von ganz spezifischen Themen sowie unterschiedlichen Wissensgrundlagen, gab es keinen Ort, um nur die relevanten Personen zu erreichen. So wurden 85 Personen angeschrieben, wovon zwei Drittel nicht daran interessiert waren. Mit beUnity können wir dieses Problem lösen.

Welche Funktionen oder Möglichkeiten haben Sie davon überzeugt, dass beUnity Ihr Problem lösen wird?

Grundsätzlich bietet die beUnity-Plattform die Möglichkeit, innerhalb des Netzwerks verschiedene Gruppen anzulegen. Hinzu kommen praktische Funktionen – wie das Koordinieren von Terminen, das An- und Abmelden für Events oder das direkte Anschreiben von Personen via Privatchat – welche direkt auf beUnity möglich sind, ohne dass weitere Tools dazugeholt werden müssen. Zu guter letzt ist die Plattform, wenn man sich einmal mit ihr auseinandergesetzt hat, sehr intuitiv und übersichtlich bedienbar.


Das Kompetenznetzwerk Bayern Regional hat den Schritt gewagt und mit beUnity in ihrem Netzwerk auf eine zeitgemässe Kommunikation umgestellt. Und Sie? Vereinbaren Sie unter folgendem Link eine Demo oder erstellen Sie eine Community und testen Sie die Plattform gleich selbst kostenlos aus.

Quentin Aeberli, Kommunikation beUnity AG

Quentin Aeberli

«Meine damalige Deutschlehrerin würde ihren Augen nicht trauen, wenn sie wüsste, dass ich Blogs schreibe.»
Du willst nichts mehr verpassen?

Melde dich für unseren Newsletter an

Weitere Artikel
i

Weitere Artikel

5 Auswirkungen eines inaktiven Zusammenlebens

5 Auswirkungen eines inaktiven Zusammenlebens

Fünf Auswirkungen, die durch ein inaktives Zusammenleben entstehen können. Während der nachhaltige und soziale Gedanke in der Planung, im Bau und in der Bewirtschaftung einer Immobilie oft berücksichtigt wird, gerät das Aktivieren des Lebens vor Ort in Vergessenheit....

l

Du willst nichts mehr verpassen?

Melde dich hier für unseren Newsletter an: